Hybridlösungen kombinieren verschiedene Technologien in einem System – beim PKW sind dies aktuell meistens Verbrennungsmotor und E-Antrieb. Die Innovationsschmiede HAMM kombinierte für die Tandemwalze hingegen einen Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen System. Daraus entwickelte sie als erster Walzenhersteller eine serientaugliche Maschine, die 9 t schwere HD+ 90i PH.
Hybrid-Antrieb: Volle Leistung trotz kleinerem Motor
Das Konzept dahinter basiert auf der Erkenntnis, dass beim Verdichten die Maximallast zwar regelmäßig, aber immer nur für wenige Sekunden abgerufen wird. Typische Situationen dafür sind zum Beispiel das Anfahren oder das Aktivieren der Vibration bzw. Oszillation. Alle anderen Aufgaben bei der Verdichtung benötigen deutlich weniger Leistung. Darum hat HAMM in der Power Hybrid-Walze ein kleineres Dieselaggregat kombiniert mit einem Hydraulikspeicher, der die Lastspitzen bedient.
Das hydraulische System arbeitet ähnlich wie ein Pumpspeicherwerk: Sobald die abgerufene Leistung unterhalb der Maximallast des Verbrennungsmotors liegt, befüllt eine Pumpe den hydraulischen Speicher. Wird viel Leistung benötigt, arbeitet das hydraulische System als Zusatzantrieb und stellt kurzzeitig bis zu 20 kW bereit. Im Anschluss beginnt der Kreislauf von Neuem mit dem Auffüllen der Speicher. Das Prinzip funktioniert hervorragend, weil die Maximalleistung üblicherweise nur für wenige Sekunden abgerufen wird. Danach bleibt genügend Zeit, um die Speicher wieder aufzuladen.Mit dieser Technologie kann die Walze bei gleichem Leistungsvermögen mit einem kleineren Dieselaggregat ausgestattet werden. Bei der HD+ 90i PH entlasten zwei weitere Komponenten den Dieselmotor zusätzlich: ein wirkungsgradoptimierter elektrischer Lüfterantrieb und ein effizientes Start-Stopp-System. Dadurch reicht in der HD+ 90i PH ein Motor mit einer Leistung von 55,4 kW – anstelle des 85-kW-Aggregats in der "klassischen" Version.