I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
V. Font „Avenir“
VI. Verwendung von Cookies
VII. Formulare und E-Mail-Kontakt
VIII. Hosting und Infrastrukturanbieter
IX. Newsletter
X. Online-Bewerbung
XI. Compliance-Hotline
XII. RSS-Feeds
XIII. Google Maps
XIV. Links zu sozialen Medien
XV. Ihre Rechte
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist die:
WIRTGEN GROUP (nachfolgend: „wir“, „uns“ oder "Wirtgen Group")
Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Reinhard-Wirtgen-Straße 2
53578 Windhagen, Deutschland
Telefon: +49 (0) 2645-131 0
Telefax: +49 (0) 2645-131 392
E-Mail:
info@wirtgen-group.com
Webseite:
https://www.wirtgen-group.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Der Datenschutzbeauftragte
c/o WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Reinhard-Wirtgen-Straße 2
53578 Windhagen, Deutschland
E-Mail:
datenschutz@wirtgen-group.com
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten diese in erster Linie, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Website bereitzuhalten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über diese Webseiten unsere Inhalte und Angebote nutzen können.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben. Wir erheben dabei folgende Daten:
-
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
(2) Ihr Betriebssystem
-
(3) Ihre IP-Adresse
-
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
(5) Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
-
(6) Name der abgerufenen Dateien bzw. URL
-
(7) Übertragene Datenmenge
-
(8) Http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefun-den“), -Methode (z.B. „GET“ oder „POST“) und -Version (z.B. „HTTP/2.0“ oder „HTTP/1.1“)
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.
Wir nutzen diese Daten zur Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“).
Die Daten werden solange gespeichert, bis die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihre IP-Adresse wird danach automatisch gelöscht bzw. anonymisiert, sodass keine Zuordnung zu Ihrer Person mehr möglich ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Die übrigen Daten, die ohnehin keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben, werden unter Umständen auch darüber hinaus gespeichert.
Für das Hosting unserer Webseite setzen wir Auftragsverarbeiter ein, die an unsere Weisung und die DSGVO gebunden sind und Ihre Daten nicht unberechtigt an Dritte weitergeben.
Für unsere Webseite benutzen wir den Font „Avenir“ der Firma Monotype GmbH, Horexstraße 30, 61352 Bad Homburg, Berliner Niederlassung, Bergmannstraße 102, 10961 Berlin. Hierdurch stellen wir sicher, dass die Webseite für alle Besucher gleich aussieht, und zwar unabhängig davon, welches Endgerät und welcher Browser genutzt wird.
Zu diesem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten nicht über das zur Auslieferung der Webseite erforderliche Maß verarbeitet, insbesondere nicht an Dritte übermittelt. Die Monotype GmbH erfasst lediglich die Anzahl der Aufrufe der Fonts auf unserer Webseite sowie unsere Daten zu vertraglichen Zwecken.
VI. Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der Website identifiziert werden kann.
In den nachfolgenden Abschnitten zu Ziff. 1 („Obligatorische oder notwendige Cookies“), zu Ziff. 2 („Funktionsbezogene Cookies“) und zu Ziff. 3 („Zielgerichtete oder Marketing Cookies“) erläutern wir detailliert, welche Arten von Cookies wir verwenden und welche Daten dort jeweils verarbeitet werden.
Soweit in den nachfolgenden Erklärungen nicht abweichende Löschfristen genannt werden, gilt unabhängig von Art und Zweck der Cookies für die Speicherdauer zusammenfassend Folgendes:
Sie haben uneingeschränkte Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und die Daten von diesem an unsere Seite übermittelt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, durch eine Änderung der Browser-Einstellungen kann die Übertragung von Cookies jedoch deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website generell deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insofern für alle Cookie-Arten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
1. Obligatorische oder notwendige Cookies
Obligatorische oder notwendige Cookies. Dies sind Cookies, die für die Funktion der Onlinedienste notwendig sind. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um die Ausführung der Onlinedienste zu ermöglichen, vorherige Aktionen zu speichern (z. B. eingegebenen Text, wenn Sie innerhalb einer Sitzung zu einer Seite zurückgehen), die Onlinedienste sicher zu gestalten und zur Verwaltung der Onlinedienste (z. B. Verhinderung von Betrug). Ohne diese Cookies würden die Onlinedienste nicht richtig funktionieren bzw. könnte die WIRTGEN GROUP bestimmte Dienste nicht anbieten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sofern Sie der Verwendung dieser Cookies widersprechen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, wird unsere Website Ihren Browser nicht wiedererkennen und es kann dazu kommen, dass bestimmte Inhalte nicht abrufbar sind oder Daten (z.B. aus einer Eingabemaske) verloren gehen.
Bei den von uns verwendeten obligatorischen Cookies handelt es sich um Session-Cookies, die am Ende der Sitzung automatisch gelöscht werden.
2. Funktionsbezogene Cookies
Dies sind Cookies, die nicht für die Ausführung der Onlinedienste notwendig sind, jedoch die Nutzung der Onlinedienste erleichtern, indem sie bestimmte ausgewählte Optionen speichern und erweiterte Funktionen bieten. Sie werden beispielsweise verwendet, um Website-Einstellungen oder -Optionen wie die Auswahl der Sprache oder anderen Online-Einstellungen (z. B. Schriftarten) zu speichern. Diese Cookies und weitere Technologien können eingesetzt werden, um angeforderte Funktionen wie das Anzeigen eines Videos zu ermöglichen.
Funktionsbezogene Cookies erfassen auch Informationen darüber, wie die Onlinedienste genutzt werden, unter anderem welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden, welche Browser oder Betriebssysteme verwendet werden, über welche Seite die Benutzer zu den Onlinediensten gelangt sind, ob ein Produkt oder Link angezeigt oder verwendet wird und welche Fehlermeldungen erzeugt werden. Diese Informationen helfen uns, die Onlinedienste zu verbessern, die Anzahl der Besucher zu erfassen, Nutzungsmuster zu ermitteln, Probleme innerhalb der Onlinedienste zu beheben und die Verwendung der Onlinedienste einfacher zu gestalten.
Einige Analyse- und Performance-Cookies werden in Verbindung mit Diensten verwendet, die von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, darunter:
-
Adobe Analytics ist ein Internet-Analysedienst von Adobe. Adobe Analytics wird verwendet, um Informationen zu Ihrer Nutzung der Onlinedienste zu erfassen. Die generierten Daten werden an Adobe-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen finden Sie auf der
Adobe-Website
.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtmäßigkeitsgrundlage ist neben Ihrer im Rahmen des Cookie-Consent-Manager erteilten Einwilligung daher auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Das gesetzte Cookie ist eine Woche lang gültig. Die nicht anonymisierten Log-Dateien auf unseren Servern werden nach sieben Tagen automatisiert gelöscht.
3. Zielgerichtete oder Marketing-Cookies
Diese Cookies erfassen Informationen zu Ihren Surfgewohnheiten und Ihrem Online-Verhalten, auch über unterschiedliche, von Ihnen genutzte Browser und Geräte hinweg, um in den Onlinediensten und anderen besuchten Seiten Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte. Ihr Surfverhalten in den Onlinediensten und Ihre Aktivitäten auf anderen Websites können beispielsweise dazu genutzt werden, Informationen über Sie abzuleiten, die dann verwendet werden, um Werbeanzeigen für Sie relevanter zu gestalten (häufig als „interessenbezogene Werbung") bezeichnet. Sie werden außerdem dazu genutzt, die Anzeigehäufigkeit von Werbeanzeigen einzuschränken und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu ermitteln. Sie speichern die Informationen, dass Sie die Onlinedienste besucht haben (einschließlich besuchter Seiten und angeklickter Links), und geben diese Informationen möglicherweise an andere Unternehmen wie Werbetreibende und Werbenetzwerke weiter. Diese Cookies werden normalerweise von Drittanbietern platziert. Auch Daten, die über funktionsbezogene Cookies (wie Analyse- und Performance-Cookies) erhoben werden, können teilweise für Werbezwecke genutzt werden.
4. Verwaltung von Cookies
Klicken Sie auf die untenstehende Schaltfläche, um auf den Cookie-Consent-Manager der WIRTGEN GROUP zuzugreifen. Der Cookie-Consent-Manager ist ein Browser-Cookie-basiertes Tool, über das Sie die Einstellungen bezüglich bestimmter funktionsbezogener, zielgerichteter oder Werbe-Cookies anpassen können. Die Einstellungen für die obligatorischen Cookies können nicht geändert werden, da diese notwendig sind. Das Tool kommuniziert die gewählte Einstellung an die Drittanbieter, die dann einen Opt-out veranlassen. Die Auswirkung dieser Einstellung ist in der Cookie-, Datenschutz- und/oder Datenweitergabeerklärung des Drittanbieters beschrieben.
Zur technischen Umsetzung dieses Widerspruchs wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt. Dieses Cookie dient nur der Zuordnung Ihres Widerspruchs. Bitte beachten Sie, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur in dem Browser wirkt, in dem es gesetzt wurde. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, nehmen Sie das Opt-Out bitte erneut vor.
Anpassen von Cookie-Einstellungen: Cookies Preferences
VII. Formulare und E-Mail-Kontakt
Wir verwenden zur Erstellung von Formularen Silverstripe. Ihre übermittelten Daten werden auf unseren Servern für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und im Anschluss gelöscht.
https://www.silverstripe.org/
Sie können über Formulare auf unserer Webseite oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen.
Sofern eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Vorname und sonstige freiwillige Angaben).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da unsererseits ein berechtigtes Interesse hieran besteht, auf Ihre Nachricht reagieren zu können. Steht die Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail im Zusammenhang mit dem Abschluss oder Durchführung eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten aus den Eingabemasken oder E-Mails verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht. Sofern Sie jedoch konkrete Anfragen haben, werden möglicherweise Informationen, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, an andere WIRTGEN GROUP-Konzernunternehmen, technische und juristische Experten oder Übersetzer weitergegeben.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten.
In diesen Fällen ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings unter Umständen nicht möglich.
Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Sobald Ihre Nachricht über das jeweilige Formular abgesendet wird, werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:
-
(1) Datum und Uhrzeit des Absendens
Die Verarbeitung dieser Daten während des Absendevorgangs, soll einen Missbrauch der Formulare verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Zwecke eine darüberhinausgehende Speicherung erlauben.
VIII. Hosting und Infrastrukturanbieter
Wir haben für den Betrieb und die Bereitstellung dieser Website Server von Microsoft Azure angemietet. Diese Server erfüllen verschiedene Zertifizierungen, darunter ISO 27001. Betreiber der Server ist die Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA).
Die Server befinden sich in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Statten von Amerika. Soweit personenbezogene Daten von Bürgern der EU in Rechenzentren außerhalb der Europäischen Union verbracht werden, besteht für diese Rechenzentren eine Anerkennung des gleichen Schutzniveaus durch Standardvertragsklauseln.
Datenschutzerklärung:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Sie können sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Hierfür verarbeiten wir die folgenden Daten:
-
Name
-
Vorname
-
E-Mail
-
Unternehmen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die Sie durch Setzen eines entsprechenden Häkchens im Registrierungsprozess erklären. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Da die Verarbeitung der Daten zudem erforderlich ist, um den bestellten Newsletter zuzustellen, dienen daneben auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Für den Versand von Newslettern setzen wir Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein, die jedoch gem. Art. 4 Nr. 10 DSGVO nicht „Dritte“ im Sinne der DSGVO sind.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zum Abmeldeformular. Hierdurch ermöglichen wir zugleich den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten. Ihren Widerruf können Sie aber auch jederzeit formlos an die oben genannten Kontaktdaten richten.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters besteht.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihrer verwendeten IP-Adresse. Diese im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen nach der Erhebung.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Online-Bewerbungsformulare bei uns zu bewerben. Die verschiedenen Stellenangebote einschließlich Links zum jeweiligen Bewerbungsformular sowie die Möglichkeit der Initiativbewerbung finden Sie hier:
https://www.wirtgen-group.com/karriere/
Wir setzen insoweit die Software Umantis Talent Management ein sowie Dienstleistungen der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, die als Auftragsverarbeiter tätig wird. Der Auftragsverarbeiter ist sowohl an unsere Weisung, als auch an die DSGVO gebunden und gibt Ihre Daten nicht unberechtigt an Dritte weiter.
Haufe hostet die einzelnen Bewerbungsformulare. Sie verlassen daher unsere Webseiten und werden dorthin weitergeleitet, wenn Sie den Link zur Online-Bewerbung anklicken.
Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Bewerbungsbogens eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Angaben (Pflichtangaben sind mit einem * markiert):
-
(1) Vor- und Nachname *
-
(2) Geburtsdatum
-
(3) E-Mail-Adresse*
-
(4) Passwort*
-
(5) Benutzersprache
-
(6) Adresse
-
(7) Telefonische Erreichbarkeit
-
(8) URL Ihres LinkedIn und Xing-Profils
-
(9) Geburtsort
-
(10) Angaben zur Volljährigkeit* & Name der Eltern falls nicht volljährig
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die Sie uns freiwillig als Nachricht zukommen lassen oder die in den übermittelten Anhängen enthalten sind.
Vor dem Absenden Ihrer Daten bitten wir Sie darum, Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung der Daten abzugeben und wir verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann mit Ihrer Einwilligung. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit formlos an die oben genannten Kontaktdaten oder den für die konkrete Stellenausschreibung zuständigen Sachbearbeiter richten. Allerdings ist dann eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung im Zweifel nicht möglich.
Daneben ist weitere Rechtmäßigkeitsgrundlage § 26 BDSG.
1. Zu welchen Zwecken wird die Compliance-Hotline betrieben?
Nach Maßgabe der Section 301 (4) des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) ist die Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtend. Ebenso empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex (Zif. 4.1.3) die Einrichtung von Hinweisgebersystemen. Unabhängig von diesen rechtlichen Vorgaben gelten Hinweisgebersysteme aber auch generell als geeignete Bestandteile effektiver Compliance Management Systeme (CMS), da so Beschäftigten und Dritten ein geschützter Raum zur Verfügung gestellt wird, um Hinweise auf Compliance-Verstöße zu geben. Die Compliance-Hotline ist ein solches Hinweisgebersystem.
2. Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
-
Wir verarbeiten die Daten für die Erkennung von Compliance-Verstößen und Straftaten (z.B. Korruptionsprävention) auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO bzw. § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG.
-
Wir verfolgen mit der Compliance-Hotline somit unsere berechtigten Interessen im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses und zur Aufklärung von Straftaten, siehe §26 BDSG.
-
Unter den Voraussetzungen von Artikel 88 Abs.1 DSGVO, und § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Beschäftigtendaten mit Whistleblowing-Systemen zulässig.
3. Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
In die Verarbeitung ihrer Daten eingebunden sind:
-
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & CO. KG, Reinhard-Wirtgen-Straße 2, 53578 Windhagen, Deutschland
-
Deere & Company, One John Deere Place, Moline, IL 61265, United States
-
NAVEX Global, 5500 Meadows Road, Suite 500, Lake Oswego, OR 97035, United States (Hotline provider)
Soweit erforderlich erfolgt eine Weitergabe von Daten an:
-
interne Abteilungen wie die Betriebsleitung und Legal & Compliance
-
Strafverfolgung- und Verwaltungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte.
-
Zur Untersuchung ihres Anliegens werden möglicherweise Informationen, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, zu den obengenannten Zwecken an andere WIRTGEN GROUP-Konzernunternehmen, technische und juristische Experten oder Übersetzer weitergegeben.
4. Werden die Daten in ein Drittland übermittelt?
Die Daten werden an das Center for Global Business Conduct der Muttergesellschaft sowie den Servicedienstleister weitergegeben, die beide in den USA ansässig sind. Die WIRTGEN GROUP hat jedoch Vorkehrungen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
5. Welche Daten müssen bzw. können angegeben werden und was passiert damit?
Die Datenangabe liegt im Ermessen des Hinweisgebers, weshalb unabhängig vom Einzelfall keine genaue Bestimmung der Kategorien personenbezogener Daten möglich ist.
Sie haben die Möglichkeit, sich durch RSS-Feeds über interessante und aktuelle Inhalte unserer Webseite informieren zu lassen. Wenn Sie unsere RSS-Feeds abonnieren, erscheinen unsere Artikel und News in Ihrem Feedreader. Anders als bei einem Newsletter verarbeiten wir hierbei keine personenbezogenen Daten von Ihnen, da Ihr System auf unsere News zugreift und nicht umgekehrt. Wenn Sie mehr zur Datenverarbeitung bei RSS-Feeds erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den Betreiber Ihres Feedreaders.
Wir verwenden auf dieser Seite das Angebot von Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen zu können. Dies ermöglicht Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Diese Karten haben wir datenschutzkonform eingebunden. Dadurch werden über Sie als Nutzer keine Daten an Google übertragen, solange Sie die Karte nicht aktivieren. Mit Aktivierung der Karte erteilen Sie Ihre Zustimmung in die Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden folgende Daten übermittelt:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ggf. ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
.
XIV. Links zu sozialen Medien
Wir setzen auf unseren Webseiten keine Plugins von sozialen Medien ein. Die sichtbaren Icons sind lediglich Links zu den genannten Anbietern. Konkret erreicht man über diese Links den WIRTGEN GROUP YouTube-Kanal, unsere Twitter Seite sowie unsere LinkedIn Seite. Wenn Sie auf diese Links klicken, verarbeitet der jeweilige Seitenbetreiber Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie dort ein Profil unterhalten und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Seiten möglicherweise mit Ihrem Profil verknüpft.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer jeweiligen Datenschutzerklärung auf der Social-Media-Seite sowie den Informationen des Plattformbetreibers (YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
; Twitter:
https://help.twitter.com/de/twitter-for-websites-ads-info-and-privacy
)
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG)
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
-
die Zwecke, für die wir diese Daten verarbeiten;
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden;
-
wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen erfolgt;
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung durch uns;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
-
ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO stattfindet und – falls dies geschieht– aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO, § 35 BDSG)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG)
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
-
Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
-
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich.
-
Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Dies ist der Fall, wenn:
-
Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit möglich ist.
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, und zwar solange, wie noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.
Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
6. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
-
die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung erfolgen (z.B. Profiling).
9. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die auf S. 1 genannten Kontaktdaten.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
Datenschutzhinweise Social Media
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist die:
WIRTGEN GROUP (nachfolgend: „wir“, „uns“ oder "Wirtgen Group")
Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Reinhard-Wirtgen-Straße 2
53578 Windhagen, Deutschland
Telefon: +49 (0) 2645-131 0
Telefax: +49 (0) 2645-131 392
E-Mail: info@wirtgen-group.com
Webseite: https://www.wirtgen-group.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Der Datenschutzbeauftragte
c/o WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Reinhard-Wirtgen-Straße 2
53578 Windhagen, Deutschland
E-Mail: datenschutz@wirtgen-group.com
III. Datenverarbeitung durch Wirtgen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wenn Sie ein Konto auf einem der unten genannten Netzwerke besitzen, eingeloggt sind und sich dazu entscheiden, unserer Seite zu folgen, werden Sie uns als „Follower“ angezeigt. Wir verarbeiten daher insofern die personenbezogenen Daten, die in Ihrem Profilnamen und ihrem Profilbild enthalten sind.
Dieselben Daten verarbeiten wir, wenn Sie einen Beitrag von uns mit „Gefällt mir“ markieren, kommentieren oder teilen, und zwar auch, wenn Sie unserer Seite nicht folgen.
Weiterhin verarbeiten wir dieselben Daten, sofern Sie uns über die Kontaktfunktion eine Nachricht senden. Dabei verarbeiten wir zusätzlich die Daten, die Sie uns freiwillig in Ihren Nachrichten übermitteln.
Darüber hinaus erhalten wir durch Funktionen wie „Facebook Insight“, ein nicht abdingbarer Dienst von Facebook, anonymisierte statistische Daten der Nutzer dieser Seiten. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter „Cookies“ erhoben, die Facebook auf Ihrem System speichert. Diese Cookies enthalten jeweils einen eindeutigen Benutzercode, der gegebenenfalls auch mit Ihrem Profil auf der Plattform verknüpft wird. Solche Dienste werden auch durch andere soziale Netzwerke bereitgestellt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung durch uns ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Auswertung Ihrer Daten durch uns findet nicht statt. Wir speichern Ihre Daten, solange Sie unserer Seite folgen. Wenn Sie unserer Seite nicht mehr folgen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr.
IV. Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber der sozialen Netzwerke
Wir verweisen darauf, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Betroffenen datenschutzrechtliche Risiken ergeben, die z.B. die Durchsetzung der Rechte der betroffenen Personen erschweren könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall durch die Plattformbetreiber für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Website: https://www.linkedin.com ;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy ,
(Einstellungen) https://twitter.com/personalization .
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated .
Website: https://www.facebook.com ;
Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy ;
Widerspruchsmöglichkeit: https://de-de.facebook.com/about/privacy# .
V. Ihre Rechte im Zusammenhang mit den von Wirtgen erhobenen Daten
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.
Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Wir unterwerfen Ihre personenbezogenen Daten keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung.
9. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer be-sonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die oben aufgeführten Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.