Als Global Player und Technologieführer im Bereich der Verdichtungstechnik gehört HAMM zu den weltweit am meisten nachgefragten Marken. Das Portfolio umfasst Walzen für den Garten-, Landschafts- und Kleinwegebau sowie Equipment für den Bau von Rennstrecken, Autobahnen, Flughäfen und hochmodernen Brückenbauwerken.
Solider Maschinenbau – traditionell innovativ seit 140 Jahren
Seit der Gründung von HAMM im Jahre 1878 ist die Innovationskraft nach wie vor die bestimmende Triebfeder für die Weiterentwicklung des Unternehmens und der Technologien. Dazu gehört neben der Verfeinerung bestehender Verfahren auch der Mut, immer wieder Neues zu wagen und Bekanntes neu zu denken. Ein frühes Beispiel aus der Firmengeschichte ist der Umstieg vom Bau mobiler Maschinen für die Landwirtschaft Anfang des 20. Jahrhunderts zur Verdichtungstechnik. Seither prägen Innovationen den Weg des Unternehmens. Wichtige Meilensteine für den Straßenbau, von HAMM entwickelt und zur Marktreife gebracht, sind zum Beispiel die erste dieselbetriebene Straßenwalze der Welt aus dem Jahre 1911, der erste Allradantrieb für Walzen 1932, die erste Gummiradwalze, die 1963 auf den Markt kam, die Oszillations-Verdichtung in den 1980er-Jahren, das vernetzte Verdichten mit HCQ seit Anfang der 2000er-Jahre und – ganz aktuell – der Power Hybrid-Antrieb. Parallel hatte HAMM stets auch die Bediener im Fokus und gestaltete als erster die Walzen nach ergonomischen Gesichtspunkten. Aktuell ermöglicht HAMM mit dem neuen Bedienkonzept Easy Drive eine absolut einfache, sprachneutrale sowie intuitive Bedienung von Tandemwalzen, Gummiradwalzen und Walzenzügen – und erfüllt dabei zugleich höchste Ansprüche an den Komfort.
Innovativ in die Zukunft
Der Pioniergeist, der solche bahnbrechenden Entwicklungen ermöglichte, lebt auch 140 Jahre nach Firmengründung noch. "Aus der Freude an der stetigen Optimierung erarbeiten unsere Teams immer wieder neue Ideen. Sie sind die Basis für unsere wirtschaftlichen, leistungsstarken und umweltfreundlichen Maschinen und Lösungen für den Straßenbau", sagt Dr. Stefan Klumpp, Vorstand Technik bei HAMM. Und natürlich erarbeiten die Entwickler schon heute die Basis für die Technologien von morgen. Ein bedeutendes Zukunftsthema ist das autonome Fahren. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Teststrecke, auf der unbemannte HAMM-Walzen schon seit geraumer Zeit fahren. Mit einem komplett ferngesteuerten Walzenzug wurde 2017 ein weiteres Projekt realisiert – die Geräte sind mittlerweile schon mehrere Monate im Einsatz.