Die physikalischen Eigenschaften der Gleichstromtrocknung, sowie die damit verbundenen negativen Eigenschaften, wie die höhere Abgastemperatur zur Produkttemperatur, als auch die dadurch resultierenden hohen Abgaswerte und der erhöhte Energieverbrauch, haben uns veranlasst einen komplett neuen Weg zu gehen.
Recyclingmaterial im Gegenstrom erhitzen
Das Recyclingmaterial wird – neu – im Gegenstrom erwärmt. Das heißt, das Material fließt in der Trommel der Wärmequelle entgegen. Hierdurch werden höhere Materialtemperaturen bei gleichzeitiger Senkung der Abgastemperatur erzielt. Die Auslauftemperatur von 160°C entspricht der weiteren Verarbeitungstemperatur, die Abgastemperatur liegt über dem Taupunkt in etwa bei 100°C.
Positiver Effekt für das Weißmaterial: Das Material muss nicht mehr überhitzt gefahren werden, was zu einer deutlichen Energiereduzierung führt. Das Ganze ist nur möglich durch den Einsatz eines Heißgaserzeugers, denn bei Direktbefeuerung würde das Recycling verbrennen und somit unbrauchbar werden. Brenner, Heißgaserzeuger, Trockentrommel, Abscheidehaube und Umluftsystem sind dabei exakt aufeinander abgestimmt.