Anfang der 50er Jahre begann der Einstieg in die Feuerungstechnik, von Kleinbrennern für Wohn- und Bürogebäude, lag später das Augenmerk immer mehr auf industriellen Brennern. Speziell durch die Entwicklung von Großbrennern für die Gesteinstrocknung in der asphaltherstellenden Industrie wurde schon Anfang der 60er Jahre der Grundstein in Richtung Asphaltanlagen / Asphaltindustrie gelegt.
Dem Brenner folgten Trockentrommeln, Bitumenanlagen und Maschinen zur Herstellung von Gussasphalt. Die stetig wachsende Nachfrage nach BENNINGHOVEN Qualitätsprodukten machte 1970 eine Erweiterung der Fertigung notwendig, und es wurde eine moderne Fertigungsstätte in Mülheim an der Mosel aufgebaut. 1986 verließ die erste Asphaltmischanlage das BENNINGHOVEN-Werk, die Erfolgsgeschichte von BENNINGHOVEN zum Branchenpionier begann.
Eine weitreichende Expansion erfolgte im Jahr 1990 in Wittlich. Ein zweiter Standort, ausgestattet mit modernster Fertigungstechnik, nahm seinen Betrieb auf. 2009 feierte BENNINGHOVEN sein 100jähriges Bestehen.
Heute bestimmen zukunftsweisende Technologien und perfekt ausgebildetes Personal das Handeln von BENNINGHOVEN Gruppe. Sie sind der Garant für stetige Innovationen und kundenorientiertes Handeln. Meilensteine wie die Recyclingtechnologie Heißgaserzeuger, die Integration in die Wirtgen Group aber auch der Umzug in das weltweit modernste Werk zur Herstellung von Asphaltmischanlagen im Jahr 2018 prägen heute den Taktgeber auf dem Gebiet der Asphaltmischanlagen.