Die unterste Schicht besteht überwiegend aus einem ungebundenen Mineralgemisch aus Schotter, Splitt und Brechsand, um die gewünschte Tragfähigkeit zu erzielen und die Verkehrsbelastungen so weit abzubauen, dass das darunter befindliche Planum nicht verformt wird.
Die Tragschicht bildet die Grundlage für den Straßenoberbau. Abhängig von der zu erwartenden Belastung wird der Straßenkörper aus verschiedenen Schichten unterschiedlicher Dicke aufgebaut, um den unterschiedlichsten Wetterbedingungen standzuhalten und über Jahrzehnte zu funktionieren.
Die Schotterschicht schützt vor Frost
Sobald das Wasser im Straßenaufbau gefriert, unterliegen Straßen besonderen Belastungen. Die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren kann Frostschäden entstehen lassen, die sich früher oder später auch auf die Oberfläche auswirken. Dem beugt eine
Frostschutzschicht
vor, die zumeist aus einem Kies-Sand-Gemisch unter Zugabe gebrochener Mineralstoffe besteht. Diese Schichten aus frostunempfindlichen Baustoffen leiten im verdichteten Zustand das Wasser im Oberbau ab. Gleichzeitig sorgen sie wirkungsvoll für den Abbau der Spannungen.