Neu bei HAMM: Tandemwalzen mit E-Antrieb
Besonders im Fokus stehen die E-Tandemwalzen der weltweit eingesetzten Serie HD CompactLine. Sie verdichten lokal emissionsfrei und sind darüber hinaus äußerst leise. Die Bedienung und die Verdichtungsparameter sind identisch mit den dieselbetriebenen Geräten. Die komplett batterie-elektrisch angetriebenen Walzen können mit dem Li-Ion-Akku (Kapazität 23 kWh) einen typischen Arbeitstag lang ohne Aufladung arbeiten. Die Walzen werden voraussichtlich ab Ende 2023 in USA verfügbar sein.
Nordamerika-Premiere für den Erdbau: Walzenzüge der Serie HC
Mit der Serie HC führt HAMM alle Walzenzüge von 24,251 - 55,116 lbs (11 – 25 t) Einsatzgewicht auf einer Plattform zusammen. Die Motorleistungen liegen zwischen 85 und 160 kW, ihre Emissionen erfüllen die jeweiligen regionalen Vorgaben. Durch einen integrierten ECO-Mode arbeiten die Walzen die meiste Zeit im sparsamen Teillastbereich. Mit über 20 % mehr Trittfläche, rund 30 % mehr Raum und mehr Ablagen sind die Easy Drive-Kabinen noch komfortabler als bisher. Für alle Modelle stehen viele Optionen von der Motor-Stopp-Automatik bis zum Schubschild zur Verfügung. Durch zahlreiche Schnittstellen sind die Walzenzüge der Serie HC "digital ready", d.h. bereit für die Nutzung verschiedenster digitaler Werkzeuge, darunter auch die App Smart Doc. Neben den bisher verfügbaren Varianten gibt es künftig auch CR-Maschinen mit speziell verstärkter Ausstattung für Einsätze auf felsigem Grund und in schwerem Gelände.
Serie HC CompactLine – weitere Premiere für Nordamerika
Im Segment der Kompakt-Walzenzüge (11,023 – 15,432 lbs, 5 – 7 t) zeigt HAMM die Serie HC CompactLine. Gegenüber den Vorgängermodellen hat HAMM den Fahrkomfort weiter verbessert sowie die Traktion und Steigfähigkeit erhöht. Das Modell HC 70i ist nach wie vor die kompakteste Walze in der 7-t-Klasse am Markt. Für alle Modelle der HC CompactLine stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung, insbesondere die App Smart Doc. Sie unterstützt bei der GNSS-basierten Eigenüberwachung und Dokumentation.
Smart Doc: Digitaler Assistent für die Verdichtung
Die kostenlose App Smart Doc zeigt in Echtzeit, wie sich die Verdichtung entwickelt und verknüpft die Maschinendaten mit GNSS-Positionsdaten. Die App erstellt übersichtliche Verdichtungsreports im PDF-Format. Sie eignen sich für die Eigenüberwachung ebenso wie zur Dokumentation gegenüber Auftraggebern. Für die Bedienung der App wird kein separater Monitor benötigt. Sie funktioniert unkompliziert über handelsübliche Android-Smartphones oder -Tablets. In der Asphaltsaison 2023 werden zudem die Themen M2M (Machine to Machine) communication und M2C (Machine to Cloud) communication eine Rolle spielen.