Recycling in der Megacity Umweltschutz in São Paulo
Die Avenida Sapopemba ist die meistfrequentierte Straße São Paulos und eine der Hauptverkehrsadern des Landes. Nun wurde sie ressourcenschonend saniert. Im Einsatz: Wirtgen KMA 220.
Wie jede große Metropole ist auch São Paulo von tiefgreifenden Urbanisierungsprozessen betroffen, in deren Folge täglich bis zu 16.000 t Bauschutt anfallen. Im Rahmen des Straßeninstandsetzungsprogramms des 17.000 km langen Straßennetzes fallen zusätzlich monatlich bis zu 20.000 m³ Asphaltmaterial an, das in der Vergangenheit auf Mülldeponien gelagert wurde. Um dem entgegen zu wirken, schuf die Stadt eine gesetzliche Grundlage, wonach Fräsgut und Bauschutt für den Neubau von Straßen zu nutzen sind. Die hundertprozentige Wiederverwertung des Ausbaumaterials und dessen kosteneffektive Aufbereitung sowie die enorme Zeitersparnis machen das Kaltrecycling-Verfahren besonders attraktiv. Auch die Stadtverwaltung São Paulos entschied sich bei der aktuellen Instandsetzung des 5 km langen Streckenabschnitts – zwischen der Avenida dos Sertanistas und der Rua Bento Guelfi – für das Recycling-Asphalt Pavement (RAP) mit Schaumbitumen. „Ein Novum in der innerstädtischen Straßensanierung Brasiliens, denn bis dato wurde das RAP lediglich für den Bau neuer Fahrbahnen in der Peripherie der Städte genutzt“, erklärt Antonio Monfrinatti, Geschäftsführer bei Reciclotec, Händler der Wirtgen Group in São Paulo.