Das Beste aus drei Welten
Bei den diesjährigen Road Technology Days standen das Zusammenspiel der Fräs-, Einbau- und Verdichtungstechnologien sowie die entsprechenden Synergieeffekte für Straßenbauunternehmen im Vordergrund. Unter dem Motto „Synergies powered by WIRTGEN GROUP“ zeigten WIRTGEN, VÖGELE und HAMM aufeinander abgestimmte Maschinen- und Anwendungstechnologien im Einsatz: Bei zwei Live-Demonstrationen frästen, beschickten, asphaltierten und verdichteten insgesamt 25 Maschinen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern. „Bei den Live-Demos präsentieren wir nicht nur modernste Technologien und Lösungen für den Straßenbau. Unsere Kunden erleben auch, wie die Maschinen der Wirtgen Group in der Praxis zusammenarbeiten und welche Synergien sich dadurch für den gesamten Straßenbau-Prozess ergeben. Die Live-Demos sind deshalb immer das Herzstück unserer Technologietage und in dieser Form und Dimension einzigartig in unserer Branche“, sagt Roland Schug, Marketingleiter der JOSEPH VÖGELE AG und gesamtverantwortlich für die diesjährigen Road Technology Days.
Digital messen und steuern
Der moderne Straßenbau fordert eine hohe Präzision, einwandfreie Qualität und effiziente Abläufe. Die Road Technology Days boten deshalb auch Einblicke in digitale Mess- und Steuerungssysteme: Bei zwei Technologie-Präsentationen zeigten WIRTGEN, VÖGELE und HAMM neueste 3D-Lösungen. Der Gleitschalungsfertiger SP 15i von WIRTGEN beispielsweise kann dank GPS-basiertem Autopiloten selbst kleinste Radien vollautomatisiert einbauen. Mit der 3D-Lösung Navitronic Plus von VÖGELE lassen sich Einbaustärke, -lage und -richtung des Straßenfertigers ebenfalls automatisch steuern. Und das HCQ-System von HAMM misst die wichtigsten Verdichtungsparameter und zeigt dem Walzen-Fahrer auf dem Display direkt an, wo noch Bedarf besteht. Solche Anwendungen sparen viel Zeit und Kosten – und ermöglichen gleichzeitig eine präzise Umsetzung und hohe Qualität.
Intelligente Lösungen für den Straßenbau
Bei Fachvorträgen ausgewählter Experten und Technologie-Ausstellungen erhielten die Besucher zudem einen Ausblick auf aktuelle und künftige Entwicklungen im Straßenbau. WIRTGEN zeigte präzise Nivellier-, wirtschaftliche Schneid- und moderne Recyclingtechnologien. VÖGELE präsentierte das softwarebasierte Prozessmanagement-System WITOS Paving. Die Telematik-Lösung vernetzt unter anderem Straßenfertiger, Mischanlage und LKW und ermöglicht so eine exakt koordinierte Mischgutzufuhr. Alle beteiligten Akteure können auf sämtliche Daten wie Betriebsinformationen der Maschinen oder Be- und Entladezeitpunkte der LKW in Echtzeit zugreifen und die Abläufe so genau aufeinander abstimmen. HAMM zeigte intelligente Lösungen für die Verdichtung: unter anderem das intuitive Bedienkonzept Easy Drive und das Prinzip der Oszillation. Dabei werden tangentiale statt vertikale Schubkräfte in das zu verdichtende Material geleitet. Die Bandage bleibt in ständigem Bodenkontakt und ermöglicht so eine besonders schnelle Verdichtung.
Qualität entsteht aus Qualität
Neben aktuellen Technologien, Maschinen und Branchenausblicken boten die Road Technology Days auch einen Blick hinter die Kulissen von VÖGELE – in das modernste Straßenfertiger-Werk der Welt. Besucher konnten die 2010 errichtete Produktionsstätte, die derzeit um eine Versandhalle und zusätzliche Produktionsanlagen erweitert wird, bei einem Rundgang mit insgesamt 18 Stationen besichtigen. Eine interaktive Sonderausstellung zum Thema Qualitätssicherung zeigte anhand von Schautafeln, Videos und Exponaten außerdem, welchen Vorgaben die Bauteile entsprechen und welche Kontrollen sie bis zur Endmontage und Anlieferung beim Kunden durchlaufen müssen. „Die Qualität im Straßenbau beginnt bei uns“, sagt Bernhard Düser, Mitglied des Vorstands der JOSEPH VÖGELE AG. „Nur mit technisch ausgereiften, einwandfreien Produkten können unsere Kunden auch hochwertige Straßen bauen.“