WITOS HCQ: Nachhaltig, transparent und hochwertig verdichten
Digitalisierung, Elektromobilität und Globalisierung verändern unsere Welt und auch die Bauwirtschaft derzeit rasant. Trotzdem werden auch in Zukunft Walzen zur Verdichtung von Böden und Asphalt benötigt. Dabei steigen aber die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und die Transparenz der Prozesse. Zur CONEXPO-CON/AGG 2020 präsentiert HAMM deshalb WITOS HCQ - ein System zum Live-Tracking von Walzen, das im Asphalt- und Erdbau für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit sorgt.
Stichproben und punktuelle Verdichtungsmessungen werden schon bald der Vergangenheit angehören. Einfacher und besser geht die Qualitätskontrolle mit dem HCQ Navigator von HAMM. Er ist das ideale Werkzeug für die moderne Flächendeckende Verdichtungskontrolle und umfassende Analysen des Verdichtungsprozesses. Mit WITOS HCQ stellt HAMM auf der CONEXPO-CON/AGG 2020 eine neue, zukunftsweisende Ergänzung dieses Systems vor.
Weltweit bewährt: HCQ Navigator
Der HCQ Navigator von HAMM, seit Jahren weltweit im Einsatz, zeigt den Walzenfahrern live auf einem Panel-PC in ihrer Kabine, an welchen Punkten bereits ausreichend verdichtet wurde bzw. wo noch Verdichtungsbedarf besteht. So können sie Über- und Unterverdichtung vermeiden und die Anzahl der Überfahrten optimieren. Dabei speichert der HCQ Navigator alle Daten, die während des Verdichtens aufgezeichnet werden.
Prozessbegleitung aus der Ferne
Mit dem neuen Modul WITOS HCQ ist es möglich, den Verdichtungsfortschritt zu verfolgen – in Echtzeit und auch aus der Ferne. Das funktioniert ganz einfach über einen Browser, denn WITOS HCQ wurde als Webanwendung konzipiert. Die Daten werden während der Verdichtung direkt von den Walzen per Mobilfunk an das WITOS Portal der WIRTGEN GROUP übertragen. Hier können die Daten dann von den Nutzern in Echtzeit abgerufen werden.
Webanwendung schafft Transparenz
Über einen entsprechenden Zugang können auch Aufsichtsbehörden oder Berater den Verdichtungsprozess verfolgen. Dabei ist für Vertraulichkeit und Datensicherheit gesorgt, denn die Zugriffsberechtigungen können für jedes Teilprojekt separat an unterschiedliche Personen vergeben werden.