Naturstein-Aufbereitung

Optimale Materialaufbereitung

In der Naturstein-Aufbereitung werden mit Hilfe eines mehrstufigen Brech- und Siebprozesses größere Gesteinsbrocken zu definierten Korngrößen verarbeitet.

Mobile Brecher

Findet die Aufbereitung in mobilen Anlagen statt, wird das gesprengte Gestein mit Baggern dem Brecher übergeben, der meist direkt an der Abbruchwand steht. Das gebrochene Gestein wird dann entweder auf Förderbändern direkt dem nächsten Bearbeitungsprozess zugeführt oder per LKW abtransportiert. Eine weitere Möglichkeit ist der Abtransport des Haufwerks mit Schwerlastkraftwagen. An der Abbruchwand beladen Bagger oder Radlader die LKWs mit dem Gestein, das sie dann zur stationären Aufbereitungsanlage befördern.


Unterschiedliche Brechtechniken

Bei den Brechtechniken unterscheidet man zwischen der Druckzerkleinerung und der Prallzerkleinerung. Backen- und Kegelbrecher sind Brecheinheiten, die mit dem Prinzip der Druckzerkleinerung arbeiten. Dabei wird das Material zwischen den Brechwerkzeugen unter großem Druck gebrochen. In einem Prallbrecher wird hingegen die Prallzerkleinerung angewendet. Hier wird das Material durch einen schnell laufenden Rotor beschleunigt und durch den Aufprall an ein feststehendes Prallwerk zerkleinert. Backenbrecher sind für die Aufbereitung von mittelhartem bis hartem Gestein bestens geeignet und werden als Vorbrecher genutzt. Prallbrecher bereiten als Vor- und Nachbrecher weiches bis mittelhartes Gestein auf und erzeugen größere Mengen Feinanteile. Kegelbrecher werden ausschließlich als Nachbrecher für Hartgestein eingesetzt.

Vorteile
Hohe Leistung
Mobilität – leicht zu transportieren
Geringer Spritverbrauch
Job Reports
Materialaufbereitung
Zurück zur Übersicht