Beispiel Schlagzertrümmerungstest
Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Verfahren. Beispielsweise ein Schlagzertrümmerungstest, der eher Aufschluss über das Verhalten des Materials bei kurzer, hoher Belastung gibt. Wie ein Gestein auf langsamen aber konstanten Druck reagiert zeigt der Druckfestigkeitstest, der in Kooperation mit der Universität Stuttgart durchgeführt wird.
Vom Labortest zum passenden Kleemann Brecher
All diese Tests lassen Rückschlüsse auf die Maschine zu, die sich später idealerweise für den Gesteinsaufbereitung einsetzen lassen. Ist das Material schwer brechbar und abrasiv, spricht das für eine Kombination aus Backen- und Kegelbrecher. Auch eine Verschleißprognose kann abgegeben werden. Für die Kunden ein wichtiger Parameter, denn jeder Wechsel der Brechwerkzeuge kostet Zeit und Geld. Neben der Prüfung der Materialeigenschaften, bietet das Labor auch die Möglichkeit eine so genannte Sieblinie erstellen zu lassen.
Die Sieblinie – welche Körnungen sind zu erwarten?
Der Begriff „Sieblinie“ beschreibt schon, was es mit dem Test auf sich hat: In einer Laborsiebanlage werden unterschiedliche Siebe gestapelt, von grob bis fein und das Probematerial eingefüllt. Nach einer genau festgelegten Siebdauer entnimmt der Prüfer die Siebdecks, eines nach dem anderen und verwiegt den Siebrückstand jedes einzelnen Decks. Auf diese Art lässt sich die Zusammensetzung der Einzelkörnungen einer Gesteinsprobe genau bestimmen. Auch diese Analyse ist für viele Kunden wichtig – beispielsweise, wenn eine Sandproduktion anvisiert wird, und analysiert werden soll, wie viel Sand sich bereits im Aufgabematerial befindet. Auch für die interne Weiterentwicklung, zum Beispiel bei der Überprüfung des Verhaltens von Prototypenanlagen, kommt der Test bei Kleemann häufig zum Zug.