Die Anfänge
Anhand einer Modellzeichnung wurden zunächst die ersten Entwürfe des Prallbrechers entwickelt und diese mithilfe eines CAD-Programms digitalisiert, um eine einheitliche Farbgebung der Anlage zu kreieren.
Anhand einer Modellzeichnung wurden zunächst die ersten Entwürfe des Prallbrechers entwickelt und diese mithilfe eines CAD-Programms digitalisiert, um eine einheitliche Farbgebung der Anlage zu kreieren.
Die Programmierung des Modell-Prallbrechers erfolgte anhand der Physical-Computing-Plattform „Arduino“.
Arduino ermöglicht die eigenständige, interaktive Steuerung von Objekten und wird beispielsweise auch an Kunsthochschulen genutzt, um interaktive Installationen aufzubauen.