Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit im Straßenbau
In der so genannten Technology Zone zeigte die Wirtgen Group digitale Lösungen ihrer Produktmarken, die Anwendern heute schon die Bedienung der Maschinen erleichtern und eine Baustellendokumentation ermöglichen. Dazu gehören u. a. der Wirtgen Performance Tracker, das neue satellitengestützte Lenksystem Wirtgen AutoTrac für radmobile Bodenstabiliserer und Radrecycler, der neue digitale Verdichtungsassistent Smart Compact von Hamm oder auch die Vögele Dokumentations- und Prozessoptimierungstools WITOS Paving Docu und Paving Plus.
Darüber hinaus gab es mit dem sogenannten Operations Center einen Ausblick, wie sich künftig ganze Baustellen planen, monitoren und analysieren lassen. Ziel ist es, dem Kunden mithilfe von Telematik-Lösungen einen echten Mehrwert zu liefern, der eine noch effizientere Umsetzung seiner Projekte ermöglicht.
Nachhaltigkeit tragende Säule der Unternehmensstrategie
Die Wirtgen Group ist Wegbereiter für mehr Mobilität im Straßenbau. Dabei ist Nachhaltigkeit eine tragende Säule der Unternehmensstrategie. Das verdeutlichte auch die Ausstellung zum Thema auf dem eigenen Messestand. Die Innovationen zur Bauma haben zudem das Bestreben unterstrichen, die Verfügbarkeit batterie-elektrischer Produktmodelle zu erweitern und alternative Antriebstechnologien von emissionsreduziert bis kohlenstofffrei anzubieten.
Auch die neuen, zukunftsweisenden Maschinen- und Technologie-Lösungen stehen im Zeichen des Wirtgen Group Wertversprechens „close to our customers“. Mit ihren nachhaltigen Lösungen möchte die Unternehmensgruppe ihre Kunden unterstützen, den wachsenden Bedarf an Infrastruktur nicht nur schnell und wirtschaftlich zu realisieren, sondern auch die steigenden Anforderungen in puncto Umweltschutz sowie Sicherheit für Mensch und Natur schon heute zu erfüllen.