Heissrecycling-Verfahren: Alte Beläge neu gemixt
Das Heißrecycling-Verfahren wendet man ausschließlich zur Instandsetzung beschädigter Asphalt-Deckschichten an. Voraussetzung ist deshalb ein intakter Schichtenaufbau. Unterhalb der Deckschicht müssen alle Anforderungen an die Tragfähigkeit und Frostsicherheit der Straße voll erfüllt sein. Der Heißrecycler bereitet den vorhandenen Straßenbelag gegebenenfalls auch mit frischem Mischgut auf. Danach entspricht die neue Deckschicht wieder voll den Anforderungen.
Verbesserung der Oberflächenstruktur
Das Heißrecycling-Verfahren verbessert alle relevanten Merkmale der Oberfläche und des Fahrbahnprofils sowie die Zusammensetzung der Gesteinsfraktionen in der Deckschicht. Fehlender Grip kann so wiederhergestellt, der Wasserabfluss gewährleistet und Spurrinnen beseitigt werden. Das Einsparpotenzial, das sich durch Heißrecycling ergibt, ist enorm. Im Vergleich zum Deckenaustausch mit Fräse und Straßenfertiger lassen sich rund 85% aller Lkw-Fahrten und rund 70% an neuem Mischgut einsparen.
-
Starke Rissbildung in der Fahrbahn macht die Sanierung der Deckschicht erforderlich.
-
Die Heizmaschine fährt voraus, um bituminöse Schichten schonend zu erwärmen.
-
Variabler Einbau der Deckschicht bis zu 4,5 m Arbeitsbreite
-
Leistungsstarke, regelbare Infrarotstrahler erwärmen den schadhaften Belag.
-
Wie neu! Der aufbereitete Belag entspricht selbst den Anforderungen an eine neue Deckschicht.
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine 5 m breite Fahrbahn soll auf einer Länge von rund 5 km instand gesetzt werden. Dies entspricht einer Fläche von rund 25.000 m². Bei einem Gewicht der Deckschicht von 100 kg pro m² benötigt das „klassische“ Verfahren, der Austausch der Deckschicht, rund 200 Lkw-Fahrten: 100 für den Abtransport des Fräsguts und 100 für das Zubringen von neuem Asphaltmischgut. Wird im Heißrecycling-Verfahren der Standard eingehalten, gibt man 30 kg pro m² an neuem Mischgut zu. Dadurch werden lediglich 30 Lkw-Ladungen à 25 t benötigt – das sind 170 weniger.
-
Ein Lkw liefert Zusatzmischgut an, Walzen verdichten das eingebaute Material.
-
Weltweit im Einsatz: Der Remixer 4500 in Belgrad –Generalüberholung eines Autobahnloses.
-
Weltweit im Einsatz: Der Remixer 4500 in Omsk – Heißrecycling im innerstädtischen Bereich.
-
Weltweit im Einsatz: Der Remixer 4500 in China – Sanierung einer vielbefahrenden Nationalstraße.
-
Schnellsanierung in einem Arbeitsgang – der Verkehr fließt seitlich an der Wanderbaustelle vorbei.