Unterschiedliche Brechtechniken
Bei den Brechtechniken unterscheidet man zwischen der Druckzerkleinerung und der Prallzerkleinerung. Backen- und Kegelbrecher sind Brecheinheiten, die mit dem Prinzip der Druckzerkleinerung arbeiten. Dabei wird das Material zwischen den Brechwerkzeugen unter großem Druck gebrochen. In einem Prallbrecher wird hingegen die Prallzerkleinerung angewendet. Hier wird das Material durch einen schnell laufenden Rotor beschleunigt und durch den Aufprall an ein feststehendes Prallwerk zerkleinert. Backenbrecher sind für die Aufbereitung von mittelhartem bis hartem Gestein bestens geeignet und werden als Vorbrecher genutzt. Prallbrecher bereiten als Vor- und Nachbrecher weiches bis mittelhartes Gestein auf und erzeugen größere Mengen Feinanteile. Kegelbrecher werden ausschließlich als Nachbrecher für Hartgestein eingesetzt.