Im stationären Recycling sind die Voraussetzungen für den Einsatz eines E-DRIVE-Antriebs häufig sehr gut. Eine ausreichende Stromversorgung ist oft vorhanden, manchmal sogar aus einer eigenen Photovoltaikanlage.
Die Maschine lässt sich komplett elektrisch betreiben oder alternativ per Dieselmotor. Der Brecher und alle Förderbänder werden dann über einen Generator weiterhin elektrisch angetrieben.
A = Antrieb über Dieselmotor
B = Antrieb über externe Stromquelle
Im stationären Recycling sind die Voraussetzungen für den Einsatz eines E-DRIVE-Antriebs häufig sehr gut. Eine ausreichende Stromversorgung ist oft vorhanden, manchmal sogar aus einer eigenen Photovoltaikanlage.
Brecher-Direktantrieb D-DRIVE: Die Fluidkupplung sorgt für eine hohe Betriebssicherheit – für Bediener und Maschine. Alle Nebenantriebe wie Vorsieb, Rinnen oder Förderbänder werden elektrisch betrieben.
Abbrucharbeiten in Innenstädten sind immer eine Herausforderung. Hier ist häufig keine ausreichende Strom-Infrastruktur vorhanden.
Bei den Kleemann Siebanlagen kommt ein effektiver diesel-hydraulischer Antrieb zum Einsatz. Zudem besteht über die Ausstattung mit Dual Power die Möglichkeit, das Gerät vollelektrisch zu versorgen. Wenn ein Netzanschluss verfügbar ist, arbeitet die Anlage lokal emissionsfrei.
A = Antrieb über Dieselmotor
B = Antrieb über externe Stromquelle